Ausbildung
Die Stadt Neukirchen-Vluyn ist eine moderne, bürger*innennahe und dienstleistungsorientierte Verwaltung.
Aufgrund der überschaubaren Zahl an Mitarbeiter*innen bietet die Verwaltung ein persönliches Arbeitsklima sowie breitgefächerte und abwechslungsreiche Aufgabenfelder.
Motivierte und engagierte Nachwuchskräfte können in der Verwaltung, der Stadtbibliothek, in den städtischen Kindertagesstätten und auf dem Baubetriebshof eine ihren Interessen entsprechende Ausbildung durchlaufen.
Das Ausbildungsangebot umfasst grundsätzlich folgende Berufe, wobei nicht alle Berufsausbildungen in jedem Jahr zur Verfügung gestellt werden können.
Stadtinspektor (m/w/i) (Ausbildung im Beamtenverhältnis)
Duale Studiengänge im kommunalen Verwaltungsdienst:
- Allgemeine Verwaltung (Bachelor of Laws)
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts)
Beamt*innnen der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (vormals gehobener, nicht-technischer Dienst) mit dem Studiengang "Allgemeine Verwaltung" sind in den vielfältigen Aufgabengebieten einer kommunalen Verwaltung tätig und nehmen dort Aufgaben der gehobenen Sachbearbeiterebene wahr. Sie bearbeiten Anträge, beraten Bürgerinnen und Bürger oder erlassen Ordnungsverfügungen. Sie sind zuständig für die Umsetzung und Durchführung von Gesetzen, wirken in Genehmigungsverfahren mit und übernehmen planerische und organisatorische Aufgaben.
Die Nachwuchskräfte werden mit einem rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt ausgebildet. Hierzu werden neben wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Themenbereichen überwiegend juristische Kenntnisse aus den Bereichen Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Personalmanagement und -recht, kommunale Selbstverwaltung, Ordnungsrecht, Bau- und Umweltverwaltung etc. vermittelt.
Im Studiengang "Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre" werden auch juristische und sozialwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, der Schwerpunkt liegt jedoch im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Mitarbeiter/innen mit dieser Ausbildung werden in den unterschiedlichen kommunalen Aufgabenfeldern für betriebswirtschaftliche Aufgaben und Abläufe, im kommunalen Finanzmanagement (Gebührenkalkulation, Finanzplanung bzw. -buchhaltung) oder im Controlling eingesetzt.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, uneingeschränkte Fachhochschulreife oder eine andere gleichwertige Qualifikation
- gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedsstaates
- Organisationsgeschick, Eigeninitiative, selbständiges und konzentriertes Arbeiten
- Kundenfreundlichkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Ablauf:
- dreijähriger Vorbereitungsdienst in Form eines dualen Studiums
- Beginn am 1. September mit einer Einführungsphase
- Durchführung von fachwissenschaftlichen Modulen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NW) in Duisburg bzw. Mülheim an der Ruhr
- Umsetzung und Vertiefung des dort erlangten Wissens während der Praxismodule in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung
- Modulprüfungen nach abgeschlossenen Lerneinheiten
- Bachelor-Abschluss (FH) nach Bachelorarbeit und Kolloquium
Anwärterbezüge aktuell:
1. - 3. Ausbildungsjahr: 1.405,68 Euro
Verwaltungsfachangestellter, Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/i)
Auszubildende zum/zur Verwaltungsfachangestellten werden in dem breitgefächerten Aufgabengebiet einer Stadtverwaltung ausgebildet.
Wichtige Tätigkeiten sind die Antragsbearbeitung, Auskunftserteilung, Beratung von Bürger:innen sowie die Umsetzung von Verwaltungsentscheidungen.
In der theoretischen Ausbildung werden Kenntnisse aus juristischen Fachgebieten (allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Arbeits- und Tarifrecht) sowie aus kaufmännischen Themengebieten (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen) vermittelt. Nach bestandener Prüfung ist ein Einsatz als Sachbearbeiter/in möglich.
Voraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife sowie gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
- gute organisatorische Fähigkeiten, Eigeninitiative, selbständiges und konzentriertes Arbeiten, dienstleistungsorientiertes Verhalten und Teamfähigkeit
Ablauf:
- dreijährige Ausbildung
- Beginn am 1. August mit einer Einführungsphase
- theoretische Ausbildung über das Berufskolleg Wesel
- praxisbegleitender Unterricht am Studieninstitut Niederrhein
- Umsetzung und Vertiefung des dort erlangten Wissens während der praktischen Ausbildung in den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung
- Zwischen- und Abschlussprüfung werden am Studieninstitut abgelegt
- die Ausbildung kann auch in Teilzeit angeboten werden
- Nach Abschluss der Berufsausbildung besteht die Möglichkeit einer Weiterbildung über den Verwaltungslehrgang II.
Ausbildungsvergütung aktuell:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/i), Fachrichtung Bibliothek
Auszubildende zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek lernen die verschiedenen Tätigkeitsfelder einer Bibliothek kennen.
Fertigkeiten und Kenntnisse werden zum Beispiel in den Bereichen "Beschaffung und Erschließung von Medien", "Bearbeitung und Bestandspflege", "Benutzungsdienst und Informationsvermittlung" und "Bibliotheksverwaltung" erworben.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung müssen Medien und Informationen kundenorientiert präsentiert sowie Ausstellungen und Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt werden.
Informationsveranstaltungen, Lehrgänge und Praktika (z. B. im Archivwesen) runden die Ausbildung ab.
Voraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife und gute Deutschkenntnisse
- Interesse an diversen Medien einer Bibliothek
- gute organisatorische Fähigkeiten, Eigeninitiative, selbständiges und konzentriertes Arbeiten, dienstleistungsorientiertes Verhalten und Teamfähigkeit.
Ablauf:
- dreijährige Ausbildung
- Beginn am 1. August mit einer Einführungsphase
- theoretische Ausbildung am Berufskolleg (Düsseldorf)
- Umsetzung und Vertiefung des erlangten Wissens während der praktischen Ausbildung in der Stadtbibliothek
- Zwischen- und Abschlussprüfung werden über die Bezirksregierung Köln abgelegt
Ausbildungsvergütung aktuell:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/i)
Gärtner*innen sind überwiegend in der Natur tätig. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau werden nicht nur gärtnerische Tätigkeiten wie Pflanzenpflege, Neuanpflanzungen, Gehölzschnitt, Mäharbeiten etc., sondern auch die Herstellung und Unterhaltung von gärtnerischen Bauwerken wie z.B. Wegen, Plätzen, Teichen etc. durchgeführt. Hierbei nehmen sie Erdbewegungen sowie Be- und Entwässerungsarbeiten vor und führen Pflasterarbeiten durch.
Neben der Pflanzenkunde werden Kenntnisse im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und des Einsatzes von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen vermittelt.
Voraussetzungen:
- mindestens Hauptschulabschluss und gute Mathematikkenntnisse
- Spaß an handwerklichen Tätigkeiten im Freien, körperliche Belastbarkeit
- Eigeninitiative, selbständiges und konzentriertes Arbeiten und Teamfähigkeit
Ablauf:
- dreijährige Ausbildung
- Beginn am 1. August mit einer Einführungsphase
- theoretische Ausbildung über das Berufskolleg Wesel
- überbetriebliche Unterweisungen zur Vermittlung von Fachkenntnissen wie z.B. die Bedienung von Maschinen und Geräten, Erstellung von Belagsflächen etc. in Ausbildungsstätten in Münster und Kempen
- Durchführung der Ausbildung in Kooperation mit einer privatwirtschaftlichen Ausbildungsstätte, daher praktische Ausbildung sowohl durch den städtischen Baubetriebshof als auch mindestens 6 Monate/Jahr durch den Kooperationsbetrieb
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- schriftliche und praktische Abschlussprüfung
Ausbildungsvergütung aktuell:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
Straßenwärter (m/w/i)
Straßenwärter*innen sind Fachkräfte für die Unterhaltung der Verkehrswege. Sie richten Baustellen ein und sichern den Verkehr ab. Sie führen Vermessungs- sowie Pflasterarbeiten durch, verlegen Entwässerungsleitungen und pflegen das Begleitgrün.
In ihren Aufgabenbereich fallen auch die Anbringung und Instandhaltung von Verkehrszeichen und der Winterdienst.
Bei ihrer Tätigkeit setzen sie diverse Baumaschinen und LKW ein. Bestandteil der Ausbildung ist daher auch der Erwerb des Führerscheins der Klasse CE im dritten Ausbildungsjahr.
Die Arbeit erfolgt überwiegend in Teamwork im Freien.
Voraussetzungen:
- mindestens Hauptschulabschluss und gute Mathematikkenntnisse
- gute Auffassungsgabe und technisches Verständnis
- Spaß an handwerklichen Tätigkeiten im Freien, körperliche Belastbarkeit
- Eigeninitiative, selbständiges und konzentriertes Arbeiten und Teamfähigkeit
Ablauf:
- dreijährige Ausbildung
- Beginn am 1. August mit einer Einführungsphase
- theoretische Ausbildung über das Berufskolleg Kempen
- überbetriebliche Unterweisungen in Bildungszentren in Krefeld
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- schriftliche und praktische Abschlussprüfung
Ausbildungsvergütung aktuell:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
Erzieher (m/w/i)
Erzieher*innen beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie unterstützen, fördern und dokumentieren individuelle Entwicklungs- und Bildungsprozesse, planen und realisieren Betreuungsangebote und führen Gespräche mit Eltern und medizinischen oder sozialpädagogischen Fachkräften.
Sie geben Hilfestellung bei der Einnahme von Mahlzeiten, übernehmen pflegerische Tätigkeiten und leiten zu Körperpflege- und Hygienemaßnahmen an.
Voraussetzungen:
- Eigeninitiative
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Kreativität
- Teamfähigkeit
Ablauf:
Die Berufsausbildung kann über folgende Ausbildungsvarianten erfolgen:
In den drei städtischen Kindertageseinrichtungen werden Anerkennungsjahre und Praxisintegrierte Ausbildungen angeboten.
Ausbildungsvergütung aktuell:
Anerkennungsjahr: monatlich 1.652,02 Euro
PIA Ausbildung:
mtl. 1.190,69 Euro im ersten Ausbildungsjahr
mtl. 1.252,07 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
mtl. 1.353,38 Euro im dritten Ausbildungsjahr
- Schulische Ausbildung und Ableistung eines Anerkennungsjahres
Nach schulischer Ausbildung an einer Fachschule, Akademie oder einem pädagogischen Berufskolleg ist ein Anerkennungsjahr zu absolvieren.- Voraussetzungen: abgeschlossene schulische Ausbildung zur/zum Erzieher:in
- Voraussetzungen: abgeschlossene schulische Ausbildung zur/zum Erzieher:in
- Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Bei der PIA erfolgt in allen drei Ausbildungsjahren eine Verzahnung der theoretischen und praktischen Ausbildung.
Die Auszubildenden besuchen in der Regel an 2 Tagen den Unterricht an einer Fachschule und werden an 3 Tagen in einer ausbildenden Einrichtung tätig.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife und einschlägige Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung oder nicht einschlägige Berufsausbildung und 240 Stunden Praktikum bzw. Berufserfahrung im sozialen Bereich
- oder einschlägige Fachhochschulreife
- oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife und 240 Stunden Praktikum bzw. Berufserfahrung im sozialen Bereich
- Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik