Presse-Archiv
Pressearchiv
Formular zum filtern von Archivierten Pressemitteilungen
Filter
Neue Leitungen für die Hartfeldstraße
Die ENNI arbeitet an den Versorgungsnetzen in Vluyn.
Förderung für privates Engagement im Dorf Neukirchen beliebt
Die nächsten privaten Maßnahmen im Dorf Neukirchen, die neben den städtischen Vorhaben das Erscheinungsbild des Ortskerns aufwerten sollen, wurden erfolgreich abgeschlossen.
Stadt gegen Kiespläne in Kamp-Lintfort
Der Stadtrat spricht sich gegen die Kiesabbaupläne aus.
Landesverkehrsminister: Grünes Licht für Reduzierung des Verkehrsaufkommens in Rayen
Seit mehreren Jahren beschäftigt das immer stärker wachsende Verkehrsaufkommen in Rayen Anwohner und Verwaltung. Insbesondere auf der Geldernschen Straße im Bereich der Ortsdurchfahrt belasten Lärm und Schmutz die Anwohner. Bürgermeister Harald Lenßen sieht hier seit langem Handlungsbedarf. Nun kommt dank NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst Bewegung in die Sache.
Glückliche Gewinner bei Tombola des Gewerbeparkfest
Beim Gewerbeparkfest Neukirchen-Nord gingen zahlreiche Besucher wieder auf Stempeljagd. Bei der Biobäckerei Schomaker erhielten die glücklichen Gewinner am Montag ihre Preise.
Wo hakt es beim Thema Mobilität?
Die Stadt Neukirchen-Vluyn erarbeitet ein klimafreundliches Mobilitätskonzept. Machen Sie mit und zeigen Sie uns, wo es aus Ihrer Sicht Verbesserungsbedarf gibt.
Neue Wasserleitungen für die Wiesfurth- und die Kranichstraße
ENNI rüstet ihre Netze für die Zukunft
Erste „Elternhaltestelle“ in Neukirchen-Vluyn
An der Pestalozzi-Schule startet ein neues Projekt für einen sicheren Weg zur Schule.
Unternehmen laden ein zum Gewerbeparkfest Neukirchen-Nord
Die Betriebe des Gewerbeparks stellen wieder ein buntes Programm auf die Beine.
Verfügungsfonds unterstützt zwei Projekte im Dorf Neukirchen
Die Förderung privater Initiativen ist das Ziel des Verfügungsfonds für das Dorf Neukirchen. 50.000 Euro stehen in den nächsten Jahren zur Förderung von Ideen zur Verfügung, die der Aufwertung des Ortskerns dienen. Angemeldete Projekte können mit 50% der Gesamtkosten, maximal 5.000 Euro pro Idee, gefördert werden.