Service-Bereich

Inhalt

Neue Spiel- und Begegnungsfläche in Rayen eröffnet

Veröffentlicht am:

Zur Übersicht aller Pressemeldungen

Der neue Spielplatz im Ortsteil Rayen ist am Gülixweg auf einer Fläche, die bisher als Pferdekoppel genutzt wurde, entstanden. Er richtet sich mit seinem Angebot an alle Altersgruppen.

Die Anlage orientiert sich in Gestaltung und Ausstattung an ihrer landschaftlichen Lage und hat eine natürliche Anmutung erhalten. Es wurden entsprechend vorwiegend natürliche Materialien verwendet. Zudem wurde die Maßnahme ressourcenschonend und mit einem geringen Anteil an Versiegelungen realisiert. Um den Platz barrierefrei zu erschließen, ist der Hauptzugangsbereich von Nordosten und die anliegende Wegeführung gepflastert. Im weiteren Verlauf grenzt eine wassergebundene Wegedecke an, welche beispielsweise für Boulespiel genutzt werden kann. Hier dienen Elemente wie Findlinge als Sitzgelegenheit und Robinienstämme als bespielbare Elemente.

Der Pflasterweg führt zu einer Überdachung aus Robinienholz als Sonnen- und Regenschutz sowie einigen Fahrradbügeln. Der installierte Trinkwasserbrunnen kann freigegeben werden, sobald die Wasserqualität durch ein beauftragtes Labor überprüft wurde. Schon am Hauptzugang fordert eine große Nestschaukel zum Spielen auf und lädt dazu ein, den Spielplatz zu erkunden. Die Wegeführung gliedert den Spielplatz in einen nördlichen Bereich für jüngere Kinder mit Sandspielfläche, Spielhütte, kleiner Rutsche, Backtischen und natürlichen Balancierelementen. Daneben befindet sich eine Doppelschaukel mit einem Kleinkind- und einem Standardsitz. Der Bereich südlich des Weges richtet sich mit seinem Angebot an ältere Kinder. Hier wurde aus dem im Rahmen der Maßnahme anfallenden Aushub ein länglicher Spielhügel modelliert. Auf ihm ist eine Kletterkombination aus Robinienholz, Seilstrukturen und einer größeren Rutsche installiert. Ein Klettermikado aus Stämmen sowie Landschaftsstufen aus Findlingen am Hügel schaffen eine bewegte Spielsituation. Bäume und Sträucher werden in der kommenden Pflanzperiode gepflanzt, sodass in den nächsten Jahren schattige Bereiche entstehen können. Sobald die Strauchpflanzung zur Straße eingewachsen und daraus eine Hecke entstanden ist, kann der alte Weidezaun abgebaut werden. 

In westlicher Richtung schließt eine ökologische Ausgleichsfläche an, welche bereits durch den städtischen Baubetriebshof gepflanzt wurde. Der Eingriff in Natur- und Landschaft wird durch Anlage von Gehölzpflanzungen sowie einer wegebegleitenden Baumreihe kompensiert. Um den Bereich zu schützen und ihn von der bespielbaren Vegetation des Spielplatzes klar abzugrenzen, wird er wird mit einem Weidezaun eingefriedet.

Die Umsetzung wurde zu 85 % aus Mitteln des Bundes und des Landes aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" im Programm "Struktur- und Dorfentwicklung 2024" gefördert.

Sie haben das Seitenende erreicht.